Umsetzung
GiW - Göttingens Ernährung im Wandel
Das Projekt arbeitet an einer nachhaltigen und regionalen Außer-Haus-Verpflegung für Göttingen. Dabei steht vor allem eine gesundheitsförderliche und umweltschonende Ernährung für öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Kitas im Fokus.
Handlungsfeld:
Massnahme:
Quantitativen und qualitativen Ausbau von Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen vorantreiben.
Ort:
Göttingen
Status:
In Durchführung
Laufzeit der Aktivität:
01.09.2024 bis 31.08.2027
Projektmittelgeber:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Beschreibung der Aktivität
GiW ist ein Verbundprojekt der Stadt Göttingen (Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung) und der Hochschule Osnabrück und will dazu beitragen, die Nachhaltigkeitstransformation der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) modellhaft in der Stadt Göttingen voranzutreiben.
Das Ziel ist es, eine klimagesunde Ernährung für alle Personengruppen zugänglich zu machen. Das Speisenangebot soll dabei unter anderem einen höheren Anteil an bio- und regionalen Lebensmitteln beinhalten. In Göttingen werden bereits in einem Managementkonzept (Göttinger Modell) erste Ansätze im Bereich der städtischen Schul- und Kitaverpflegung umgesetzt. In Göttingen besteht darüber hinaus bereits ein großes Netzwerk an Akteur*innen, das sich bereits mit den Themen Regionalität, Ökolandwirtschaft sowie nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung beschäftigt, die in das Projekt eingebunden werden. Das bereits existierende Göttinger Modell wird mit den Göttinger Akteur*innen und Stakeholdern weiterentwickelt und anschließend ausgeweitet.
Kontakt
Hochschule Osnabrück