Umsetzung
LeNi - Gut teilen, gut leben: Lebensmittelweitergabe in Niedersachsen verbessern
Im Rahmen des Projektes wird die Lebensmittelweitergabe in Niedersachsen ganzheitlich und mit Fokus auf drei Teilaspekte analysiert: (1) Prozess- und Strukturanalyse der Lebensmittelweitergabe und -Lagerung, (2) Prozess- und Ressourcenanalyse der Lebensmittelweitergabe, (3) Effektanalyse.
Handlungsfeld:
Massnahme:
Strukturen der Tafeln in Niedersachsen stärken.
Ort:
Niedersachsen
Status:
In Durchführung
Laufzeit der Aktivität:
April 2025 - Dezember 2026
Projektmittelgeber:
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Beschreibung der Aktivität
In Deutschland werden jährlich 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt, wovon noch etwa die Hälfte zum Verzehr geeignet wären. Während auf der einen Seite zahlreiche Lebensmittel verschwendet werden, sind auf der anderen Seite rund 3 Millionen Menschen von Ernährungsarmut betroffen.
Verschiedene Initiativen wie Foodsharing und Tafeln haben sich zum Ziel gesetzt, überschüssige Lebensmittel weiterzugeben. Nach wie vor fehlt es an Daten bezüglich der Strukturen und Prozesse der Lebensmittelweitergabe, die insbesondere für eine ökologische Betrachtung sowie für die Ableitung konkreterer Handlungsmaßnahmen von Bedeutung sind.
Im Rahmen des Projektes wird die Lebensmittelweitergabe in Niedersachsen ganzheitlich - auch unter Einbeziehung der rechtlichen Aspekte - analysiert werden. Der Fokus liegt auf drei Teilaspekten:
- Prozess- und Strukturanalyse der Lebensmittelweitergabe und -Lagerung, indem Spendenpotenziale untersucht werden
- Prozess- und Ressourcenanalyse, bei der unterschiedliche Weitergabesysteme hinsichtlich ihrer ökologischen Auswirkungen untersucht werden
- Effektanalyse, um ernährungsphysiologische und ökonomische Aspekte und somit das Potenzial zur Reduzierung von Ernährungsarmut zu untersuchen
Kontakt
Hochschule Osnabrück