ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen
Umsetzung

Umsetzung

Bundesweite Arbeitstreffen

Um die nationalen Ziele zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu erreichen, finden seit 2019 Arbeits- und Austauschtreffen statt. Das ZEHN ist beteiligt und bringt sich bei der Umsetzung mit ein.

Bundesweite Arbeitstreffen
© Dialogforum Private Haushalte

Handlungsfeld:

Lebensmittelverschwendung


Massnahme:

Aktive Mitarbeit an und Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.


Ort:

Bundesweit


Status:

In Durchführung


Laufzeit der Aktivität:

2020-2025


Beschreibung der Aktivität

Um das Ziel der Verringerung der Lebensmittelverschwendung zu erreichen, ist es sinnvoll, sich auszutauschen, zusammenzuarbeiten und gemeinsame Projekte ins Leben zu rufen.
Bei Runden Tischen - den sogenannten Dialogforen - werden konkrete Maßnahmen und Ziele zwischen Acker und Teller vereinbart. Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) beteiligt sich neben den Treffen zur Aktionswoche auch an zwei der Dialogforen und vernetzt sich so mit anderen Akteur*innen aus den Bereichen. Im Dialogforum „Private Haushalte“ wurde beispielsweise das „Citizen Science Projekt“ ins Leben gerufen: Eine Messaktion von Lebensmittelresten in privaten Küchen, die rund um die Aktionswoche 2022 ihren ersten Höhepunkt hatte. Darüber hinaus tauscht sich das ZEHN mit bundes- und landesweiten Akteure*innen aus, wie z. B. der Kompetenzstelle für Außer-Haus-Verpflegung (KAHV), die aus dem Dialogforen der AHV entsprungen ist. Weitere Treffen mit Akteur*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind geplant.

Ein weiteres Beispiel für die Zusammenarbeit ist die bundesweite Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ (ehemals „Deutschland rettet Lebensmittel!“): So wurden z. B. im Herbst 2022 deutschlandweit Bäckertüten inkl. Brot-Reste-Rezept ausgegeben. Im Jahr zuvor hingen bundesweit Gelbe Bänder an Bäumen, die zeigten, dass das Obst hier ohne Rücksprache gepflückt werden darf. Beide Aktionen entsprangen der Kooperation zwischen den Akteur*innen der Bundesländer, die sich regelmäßig austauschen und gemeinsam das große Ziel verfolgen bis 2030 die Lebensmittelabfälle zu verringern.

 

(Stand: Januar 2025)




Wissenswertes

Ausführliche Beschreibungen der einzelnen aus den Dialogforen hervorgegangenen Projekte gibt es zum Beispiel hier: