Online-Datenbank
Landesdialog Regionalitätsstrategie für Lebensmittel aus Niedersachsen
Das Projekt Landesdialog „Regionalitätsstrategie für Lebensmittel aus Niedersachsen“ verfolgt die Zielsetzung, den Absatz niedersächsischer Erzeugnisse der Land- und Ernährungswirtschaft mit Hilfe eines/mehrerer für den Verbraucher deutlich erkennbaren Herkunftszeichen zu fördern.
Handlungsfeld:
Massnahme:
Transparente Lebensmittelkennzeichnung ausweiten.
Ort:
Niedersachsen
Status:
In Durchführung
Laufzeit der Aktivität:
01.01.2022 - 30.11.2022
Projektmittelgeber:
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Beschreibung der Aktivität
Folgende Maßnahmen-Bereiche werden von der Marketinggesellschaft im Rahmen des Projektes im Einzelnen durchgeführt:
- Store-Checks im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) in den ausgewählten fünf Pilot-Projekt-Regionen: „Küstenregion-Ost-Friesland“, „Lüneburger Heide“, „Weserbergland“, „Oldenburger Münsterland“ sowie „Mittel- und Südniedersachsen“. Anschließend Aufbereitung der Ergebnisse.
- Ergebnispräsentation der Store-Checks sowie Verdichtung der Ergebnisse im Rahmen jeweils einer Fachveranstaltung mit Verbrauchern aus der Region als moderierte Gruppendiskussionen unter Beteiligung von Experten mit Vertretern der wichtigsten Branchen der Ernährungswirtschaft sowie dem LEH und ggf. der Gemeinschaftsverpflegung.
- Dokumentation und Zusammenfassung der einzelnen Pilot-Projekt-Region-Ergebnisse. Ableitung von Handlungsempfehlungen für die niedersächsische Lebensmittelwirtschaft sowie die Landesregierung.
Die Ergebnisse der fünf Fachveranstaltungen werden darüber hinaus in einem Gesamtbericht zusammengefasst. Anschließend werden daraus Empfehlungen für eine „Regionalitätsstrategie für Lebensmittel aus Niedersachsen“, ggf. differenziert nach unterschiedlicher Region oder Zielgruppe für die Wirtschaft wie die Landesregierung abgeleitet.

Kontakt
Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V.